Die Feldenkrais-Methode
Wie sieht das praktisch aus?
In der Feldenkrais Arbeit lernen Sie, Ihre Gewohnheiten wahzunehmen und zu verändern.
Vielleicht ziehen Sie öfter die Schultern hoch oder beißen die Zähne zusammen, ohne dass es
Ihnen bewusst ist. Bewegung ist ein einfacher und für alle zugänglicher Weg, die eigenen Gewohnheiten zu entdecken und angenehmere Alternativen zu entwickeln.
In der Feldenkrais-Methode stehen zwei Wege für diesen Prozess zur Verfügung:
Vielleicht ziehen Sie öfter die Schultern hoch oder beißen die Zähne zusammen, ohne dass es
Ihnen bewusst ist. Bewegung ist ein einfacher und für alle zugänglicher Weg, die eigenen Gewohnheiten zu entdecken und angenehmere Alternativen zu entwickeln.
In der Feldenkrais-Methode stehen zwei Wege für diesen Prozess zur Verfügung:
- Bewusstheit durch Bewegung
... findet in der Regel in einer Gruppe statt. Dabei wird eine Bewegung auf leichte und spielerische Weise mit verschiedenen, ungewohntenVariationen erforscht.
Das gibt dem Nervensystem die Gelegenheit, feine Unterschiede wahrzunehmen und im Erspüren Alternativen zu erkennen. Das heißt, es werden nicht "richtige" Bewegungen nachgeahmt, sondern das Nervensystem wird herausgefordert, auf spielerische Weise Lösungen für freiere Bewegungen zu finden. Diese können dann im Alltag genutzt werden.
- Funktionale Integration
... .wird in Einzelarbeit angewandt. Sie basiert auf den gleichen neurophysiologischen Zusammenhängen wie die Gruppenarbeit, ist jedoch individuell auf die speziellen Bedürfnisse des Lernenden ausgerichtet. Über Berührung und Bewegt-Werden durch den Lehrer oder die Lehrerin entsteht eine Art "Gespräch ohne Worte". Das passive Bewegt-Werden eröffnet oft einen direkten und schnelleren Zugang zu neuen Bewegungsmustern, die im aktiven Bewegen leicht verborgen bleiben.
Die sinnliche Erfahrung eines solchen neuen Bewegungsmusters kann dann in das eigene Repertoire aufgenommen werden. Selbst "eingefleischte" Verhaltensweisen lassen sich in neue Möglichkeiten verwandeln.